Foto:

Markenausblick Hyundai

Volle Konzentration auf alternative Antriebe

Bis Ende des kommenden Jahres will Hyundai die Erneuerung der Modellpalette abschließen – und setzt dabei verstärkt auf alternative Antriebe.

Die beiden rein elektrisch angetriebenen Hyundai-Modell Kona und Ioniq sind für das laufende Jahr bereits ausverkauft. Um Ioniq Electric-Interessenten angesichts der langen Wartezeiten bei der Stange zu halten, bieten die Koreaner ihnen aktuell die Hybrid-Version des Kompaktwagens zur Überbrückung zu 149 Euro Monatsmiete an. Für den Elektro-Kona wird eventuell ein ähnliches Mobilitätsprogramm aufgelegt. Die hohe Nachfrage nach den Elektromobilen scheint die Strategie von Hyundai zu bestätigen: Denn die Marke rückt alternative Antriebe innerhalb ihrer Modellpalette klar in den Vordergrund.

Hyundai sieht sich als „Vorreiter bei alternativen Antrieben“ und ist dabei, seine Palette unter Hochdruck zu elektrifizieren. 15 Modelle soll es global bis 2020 geben. Zusammen mit der Markenschwester Kia und der Premium-Tochter Genesis werden für das Jahr 2025 38 Fahrzeuge mit Alternativantrieb genannt. 13 Hybride, neun Plug-in-Hybride, 14 batterieelektrische und zwei Brennstoffzellen-Modelle. Bei Letzterem handelt es sich bislang um das C-SUV Nexo, von dem bereits knapp 200 Bestellungen in Deutschland vorliegen sollen. „Gäbe es mehr Wasserstofftankstellen, könnten wir mindestens 1.000 Einheiten absetzen“, heißt es aus der Deutschland-Zentrale. Als zweites Fuel-Cell-Car käme ein SUV von Genesis infrage. Hyundais Edelmarke soll etwa 2020 nach Europa kommen. Jüngst haben die Koreaner mit Audi einen Vertrag zur Kreuz-Lizenzierung von Patenten zur Brennstofftechnologie geschlossen. Man will Kosten reduzieren und die Großserienfertigung vorantreiben. Fuel Cells sollen später nicht nur in Pkws stecken, sondern mehr in Bussen und Lkws. Auch daran arbeitet Hyundai intensiv.

Neue Elektroauto-Architektur ab 2020

Ab 2020 plant Hyundai eine komplett neu entwickelte Architektur für Elektroautos. Und spätestens zur Mitte des kommenden Jahrzehnts will man die nächste Batterie-Generation serienreif haben. Entwickelt wird unter anderem an Feststoff-Akkus. Ki Sang Lee, Chef des zuständigen Forschungs- und Entwicklungszentrums, sieht hier Reichweiten von 700 Kilometern und mehr als realistisch an.

Doch zunächst wird die Mild-Hybridtechnik über die relativ kostengünstige 48-Volt-Technik und Riemenstarter-Generator (RSG) ausgerollt. Als erstes ist der Tucson dran, dann folgen Volumenmodelle wie i30 (Golf-Segment) und i20 (Polo-Segment). Beim Santa Fe soll das 48-Volt-System bei den kleineren Motoren eingesetzt werden. Ansonsten bekommt das Mittelklasse-SUV Ende 2019 einen Plug-in-Hybrid und wäre nach dem Ioniq das zweite Modell von Hyundai, das diesen Teilstrom-Antrieb unter der Haube trägt. Die elektrische Reichweite ist mit mehr als 60 Kilometern angegeben.

Durchgängige Umstellung auf Euro 6d-Temp

Für dieses Jahr ist Hyundai dabei, sämtliche seiner Modelle auf die neue Abgasnorm Euro 6d-Temp umzustellen. Die Benziner-Direkteinspritzer fahren mit Partikelfiltern, alle Dieselmotoren erhalten SCR-Technik. Eine Ausnahme bildet hier nicht einmal das kleinste SUV, der Kona, der erstmals mit einem Selbstzünder ausgerüstet wird.

Mit den Facelifts von i20 und i40 schließt Hyundai die Modellerneuerung vorerst ab und hat nach eigenen Angaben unter den Volumenherstellern in Europa die jüngste Modellpalette auf dem Markt. Erst zum Ende nächsten Jahres steht dann der Kleinwagen i10 auf dem Plan. Nach allem, was man hört, dürfte Richtung 2020 das Ende des i40, den es bei uns nur als Kombi gibt, eingeläutet werden. Hyundai wird in diesem Mittelklasse-Limousinen-Segment nur noch das Weltauto Sonata im Angebot haben. Sich davon einen Kombiableger nur für Europa zu leisten, dürfte eher unwahrscheinlich sein. Eine Absatzdelle sollte es trotzdem nicht geben, dafür waren die Stückzahlen des i40 Kombi zu gering. Das steigende SUV-Angebot kompensiert das allemal. Wachsen will der unter den Importmarken größte Arbeitgeber in Deutschland kontinuierlich und vor allem bei den Privatkunden. Das Niveau liegt hoch, das erste Halbjahr war mit 58.982 Einheiten das beste der Firmengeschichte. Hyundai hat hier Toyota erneut weit hinter sich gelassen. (AA/SP-X)

Kraft kommt von Stoff

Erdgas & Co.: Alternative Antriebe im Transporter

Alternative Antriebe – alle Welt spricht darüber. Wir haben uns umgeschaut, wo und wie alternative Antriebe aktuell im Transporter zu bekommen sind.

    • Transporter, Alternative Mobilität
Volkswagen_ID4.jpeg

Neuzulassungen

Knapp 39 Prozent alternative Antriebe

Das Kraftfahrt-Bundesamt zählt im ersten Halbjahr 540.000 Neuzulassungen für Pkw mit alternativen Antrieben. Insgesamt gab es 1,4 Millionen Neuzulassungen.

    • Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Statistiken

Markenausblick Hyundai

Hyundai: Großes Engagement bei alternativen Antrieben

Hyundai investiert in batterieelektrische Fahrzeuge und betreibt die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Ein Markenausblick.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb
Der Santa Fe ist das Flaggschiff von Hyundai in Europa. Äußerlich fällt die markante Frontschürze auf, die von einem breiten, die Lichter umschließenden Kühlergrill mit 3D-Muster dominiert wird.

bfp-Fahrtest

Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid: Alternativer Antrieb für den Fuhrpark?                                         

Diesel, Hybrid und Plug-in-Hybrid mit und ohne Allrad: Den Santa Fe bietet Hyundai mit verschiedenen Antriebsarten an. Wir haben uns den Plug-in-Hybrid für den Einsatz im Fuhrpark genauer angeschaut.

    • Dienstwagen, eHUB, Fahrzeugtest, Firmenwagen, Fuhrparkmanagement, Hybrid-Antrieb, Mittelklasse, SUV, User-Chooser

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!