Foto: ADAC/Toby Hümmler

Inhaltsverzeichnis

Das sollten Käufer beachten

ADAC testet E-Scooter

Knapp ein halbes Jahr nach ihrer Straßenzulassung gibt es immer mehr E-Scooter für den privaten Gebrauch. Der ADAC hat sich acht Modelle angeschaut - und vermisst bei allen eine Funktion.

Jenseits der Sharing-Fahrzeuge gibt es zunehmend E-Scooter mit Straßenzulassung für den privaten Gebrauch, dabei sind die Preisunterschiede deutlich. Ob das gerechtfertigt ist, hat der ADAC getestet und acht nun verfügbare Modelle miteinander verglichen. Das Ergebnis: Hochpreisige E-Scooter bieten tatsächlich mehr Sicherheit, Fahrkomfort und Ausstattung.

Für den Vergleichstest wurden acht E-Tretroller zwischen 550 und 2400 Euro auf Handhabung, Komfort, Fahreigenschaften und vor allem Fahrsicherheit untersucht. Dabei konnten sich die drei teuersten Modelle auch die drei vordersten Plätze sichern.

Augen auf beim E-Scooter

E-Scooter sind in Mode und auch für manchen Fuhrpark interessant. Aber: Einfach so sollten Sie Ihre Mitarbeiter nicht auf den Elektroroller lassen.
Artikel lesen

Der teuerste Roller ist der beste

Testsieger mit dem ADAC-Urteil "gut" (1,9) ist der teuerste Roller im Test, der X2 City von BMW (Preis: 2.399 Euro brutto). Er konnte durch seine gute Verarbeitung und die besten Ergebnisse im Sicherheitstest überzeugen. Das hohe Eigengewicht und die gewöhnungsbedürftige Antriebssteuerung durch ein Fußpedal haben allerdings die Bestnote verhindert.

Weitere drei Roller konnten ebenfalls mit "gut" abschneiden: Egret-Ten V4 mit der Note 2,0, Metz Moover und IO-Hawk Exit-Cross mit 2,5. Im Mittelfeld haben die ADAC-Tester drei E-Scooter im Preissegment zwischen 1250 und 550 Euro mit "befriedigend" bewertet.

Auf dem letzten Platz findet sich einer der günstigsten Roller im Test: Der Moovi ES145 (Preis: knapp 800 Euro brutto). Zu kleine Räder und ein Klappmechanismus mit viel Spiel lassen nur eine instabile Fahrweise zu. Und wegen der schwer dosierbare Vorderradbremse ist das Unfallrisiko hoch. Beim Überfahren des Bordsteins versagte der Klappmechanismus und im Dauertest kam es zum Bruch der Vorderradfederung – damit erhält dieser Roller nur die Note "mangelhaft".

E-Scooter: BVF empfiehlt betriebliches Nutzungsverbot

Während ihrer Dienstzeit sollten Mitarbeiter private oder frei angebotene E-Scooter nicht einsetzen dürfen, da es Haftungsprobleme geben könnte, warnt der Verband.
Artikel lesen

Wie soll man blinken?

Blinker hatte aktuell keiner der getesteten Tretroller, aber um beim Anzeigen der Fahrrichtung nicht instabil zu werden, sollte die Hand nicht vom Lenker genommen werden. Richtungsänderungen mit dem Fuß anzuzeigen, ist allerdings nicht rechtsgültig.

Der ADAC fordert die Hersteller auf, die Scooter zukünftig mit Blinkern auszustatten, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Wer sich aktuell einen E-Scooter kaufen möchte, sollte darüber hinaus auf ausreichend großen Räder achten. Der aktuelle Test hat gezeigt, dass sie eine stabilere Fahrweise und mehr Sicherheit garantieren. Ein weiterer Sicherheitsgewinn sind hydraulische Bremsen an Vorder- und Hinterrad. Sie bringen den Fahrer schneller und sicherer zum Stehen.

Trendmobile E-Scooter

Seit Mitte Juni 2019 rollen E-Scooter legal über Deutschlands Straßen und Radwege. Was können die trendigen Flitzer und wann lohnt sich ihr Einsatz?
Artikel lesen

Wichtige Faktoren: Reichweite und Eigengewicht

Außerdem sollten sich Käufer über die Reichweitenangaben der Hersteller informieren. Diese sind je nach Hersteller und Modell sehr unterschiedlich (zwischen 20 und knapp 50 Kilometer) und weichen teils drastisch von den tatsächlichen Werten ab. Auch die mögliche Zuladung ist nicht unwichtig, so kann der IO Hawk Sparrow nur 88 Kilogramm tragen, der BMW X2 City hingegen 129.

Vor allem sollte aber das Eigengewicht des E-Scooters beim Kauf berücksichtigt werden. Denn die Tretroller können und sollen auch Pendler auf der sogenannten "letzten Meile" unterstützen. Damit dies gelingt, müssen die Roller aber auch gut zu transportieren sein. Ein geringes Eigengewicht und ein einfacher Klappmechanismus sind dabei essentiell. Im aktuellen Test waren zwei Roller mit über 20 Kilo dabei - für einen Transport in Bus und Bahn eindeutig zu viel. (cr)

Elektromobilität

"Siro" E-Scooter - neue Marke bei Uebler

Das Forchheimer Unternehmen folgt dem Trend zu nachhaltiger Mobilität und verkauft nun faltbare E-Scooter mit Straßenzulassung.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Haftungsrisiko oft unterschätzt

E-Scooter: BVF empfiehlt betriebliches Nutzungsverbot

Während ihrer Dienstzeit sollten Mitarbeiter private oder frei angebotene E-Scooter nicht einsetzen dürfen, da es Haftungsprobleme geben könnte, warnt der Verband.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität, Fuhrparkmanagement

Mikromobilität

Trendmobile E-Scooter

Seit Mitte Juni 2019 rollen E-Scooter legal über Deutschlands Straßen und Radwege. Was können die trendigen Flitzer und wann lohnt sich ihr Einsatz?

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität

Die wichtigsten Fakten

Das müssen Sie zu E-Scootern jetzt wissen

Ab dem 15. Juni dürfen E-Scooter legal auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Es wurde viel diskutiert - aber was gilt jetzt eigentlich? Eine Übersicht.

    • Alternative Mobilität, Fahrrad

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!